
FlashMob.Twittertreffen. open it for everybody. meet new people. share it. organize it without organisation. do it in time. when people is awake and not drunk. sozusagen eine unparty.
Irgendwie lebt das Nachtleben immer mehr an mir vorbei. Mitten in der Nacht Zugskompositionen zu kapern und in Technozüge zu verwandeln liegt mir nicht mehr und ich denke es wird Zeit eine neue Form vom sozialen Austausch zu definieren. Parties die um Mitternacht erst starten und bei denen man sich gegen 3h entweder daneben benimmt oder daneben fühlt sind so 1.0!
Irgendwie fehlen Anlässe wo man sich zu anständigen Zeit mit anständigen Menschen treffen kann. Irgendwann mal waren es die Afterwork Parties, die im Endeffekt aber einfach normale Parties waren. Irgendwie ist es einfach das Feierabendbier in der Stammbeiz die aber aufgrund des Wortes Stamm nicht unbedingt der Ort ist an dem man wirklich neue Gesichter kennenlernt.
Wir haben in der Vergangenheit bewiesen dass es möglich ist, innert kürzerster Zeit nur mit Social Media Tools wie Twitter eine Veranstaltung wie das Segway Laubbläser Polo Turnier zu organisieren. Warum sollten wir nicht die neuen Kanäle nutzen um ohne äussere Rahmenbedingungen einen Event zu kreieren der es ermöglicht neue Menschen in diesen Sog von Social Media Insidern zu ziehen.
Könnte es eine UnParty sein an einem Freitag um 17h im Foodcorner im Westside Bern eine Twitterwall hochzufahren und das ganze im Vorfeld via Buzz, Facebook und Twitter möglichst schnell und weit zu verbreiten? Werden die Leute mitmachen oder wird es beim harten Kern bleiben?
Pingback: Chris Muszalik
Pingback: Der LeuMund.ch
Pingback: Der LeuMund.ch
Schöne Idee. Eine Unparty. Ein Partycamp. Oder eine Barparty.
Cool, organisierst du die DJin, welche du nach Genf gefahren hast? Bin dabei.
(Mich beschäftigt der Gedanke deiner UnParty seit ich -äh- nachhause kommen darf, wann ich will. Heute würde ich wohl sagen, dass der Mix aus a) cooler Location b) groovy Musik c) Gadgets und d) Food e) Wellness (?) die perfekte Kombination wäre.)
Pingback: Der LeuMund.ch
Einfach nicht in Bern bitte. Wir Ostschweizer haben eine verdammt langen Weg dahin. ;-)
Zu einer UnParty-Organisation würde dann aber auch gehören, dass man eine schönere Location als der traurige Westside-Foodcourt finden würde…
Pingback: Der LeuMund.ch
Pingback: Der LeuMund.ch
Ich stell mir das ganze ein wenig komplex vor ;-) Im Gegensatz zur Cloud gibt es keine LaaS (locations as a service) und dergleichen… ;) Ne ordentliche PA gibt’s auch nicht einfach so überall ;)
Ein Tweetup käme dem ganzen wohl am nächsten und das gibts ja schon. Jedenfalls 2009 hatten wir einige am Start.
Westside Food Court wäre zwar Trist jedoch hängt an den Traversen bei der Bühne genug Material um etwas so aufzuziehen.
PA – Check
Light – Check
Ambiente – Check
westside welches das ganze unterstützt – check
nach den statistiken welche letzte woche veröffentlicht wurden, müssen die unbedingt leben in die bude bringen…
Pingback: Der LeuMund.ch
@kusito : naja dann sollten sie für solche dinge ja offen sein ;)
Ich denke man sollte bei einer unParty auch ein wenig vom Partygedanken wegkommen. Treibende Kraft für Interaktionen zwischen den Menschen sollte eben nicht Musik, Licht oder Alkohol sein sondern eben Social Media. Es braucht auch keine LAAS wie Bastian das so schön sagt, sondern man trifft sich dort wo eben eine Infrastruktur vorhanden ist. Der Vergleich mit Tweetups (ich war auch schon an einem) ist insofern zu eingeschränkt dass eben eine unParty auch ausserhalb einer kleinen eingeschworenen Gemeinschaft von Twittern funktionieren soll.
@kusito Gibts irgendwo Einblick in eine solche Statistik. Habe in den Medienmitteilungen nichts gefunden. Würde mich aus einer anderen Perspektive heraus sehr interessieren. Falls du einen Link hast.. her damit! ;-) Thx.
Pingback: Der LeuMund.ch
@superdeluxe
Das sind sicher geheime interne Statistiken vom @kusito die nicht mal der Migros bekannt sind.
@Christian: Oder einfach Mainstream-Medien lesen: http://www.derbund.ch/bern/Berner-RailCity-ist-TopEinkaufszentrum-der-Schweiz/story/27431774
Die effektiven Zahlen der Migros kommen erst im April.
stimmt, alles andere als geheim! wer news liest ist klar im vorteil! bei der BZ noch mit mehr zahlen: http://www.bernerzeitung.ch/region/bern/RailCity-Bern-stellt-alle-in-den-Schatten/story/21498038
wobei intressant ist, dass das westside sogar ein klein wenig besser ist als sihl city!
Shopping-Centers
Rang Name Umsatz/qm in Franken
1 Rail City Bern 29229
2 ShopVille-RailCity Zürich 25391
3 Airport Shopping Zürich 19102
4 RailCity Basel 17327
5 Einkaufszentrum Glatt 15242
6 Seedamm-Center, Pfäffikon SZ 13874
7 Parc du Rhône, Collombey 13077
8 Signy Centre, Signy 12791
9 Neumarkt, Zürich 12453
10 Migros City, Zürich 11612
11 Centre Brügg 11577
12 Züri-Oberland-Märt, Wetzikon 11149
13 Centre commercial Chavannes-de-Bogis 10881
14 Centre Balexert, Genf 10819
15 Wynecenter, Buchs AG 10772
16 Léman Centre, Crissier 10732
17 Länderpark EKZ, Stans 10550
18 St. Antoine Centre Commercial 10483
19 Illuster Shopping Center, Uster 10418
20 Zentrum RegensdorfZentrum Regensdorf 10257
21 Einkaufs-Allee Metalli, Zug 10238
22 Centre Commercial de Crissier 10220
23 Mythen Center, Schwyz 10176
24 Shoppyland, Schönbühl BE 10127
25 Zugerland, Steinhausen 10040
26 Letzipark, Zürich 9590
27 Emmen Center 9132
28 EKZ Volki-Land, Volketswil 8747
29 Métropole 2000, Lausanne 7973
30 Westside, Bern 7660
31 Sihlcity, Zürich 7017
32 Marin-Centre 6159
33 Center Spreitenbach (Shoppi&Tivoli) 6126
34 Avry-Centre, Fribourg 5518
35 Centro Lugano Sud 5230
36 Shopping-Arena, St. Gallen 5014
37 Gäupark, Egerkingen 4524
Pingback: ymotux
Pingback: Der LeuMund.ch
Züri-Oberland-Märt in Wetzikon auf Platz 12? Da komme ich aber ins staunen.
Pingback: Enabler-Momente • austausch, kennenlernen, menschen, schweiz, sprechen • leumund.ch